Weitere interessante Materialien
- Palliative Geriatrie. Grundsatzpapier der Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG: 10/2018)
- Autonomie und Selbstbestimmung in der Palliativen Geriatrie. (FGPG 10/2019)
- Sorgekultur am Lebensende in Berliner Pflegeheimen (KPG: 3. Auflage 2014)
- Wenn Ihr Arzt nicht mehr heilen kann (SenV/ ZAH/ KPG: 3. Auflage 2013)
- Grundsatzpapier zur Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe (DHPV/ DGP: 2. Auflage 2013)
- 20-Punkte Check für die Organisation der Sterbebegleitung (BAG Hospiz 2006)
- Patientenverfügung (Bundesministeriums für Justiz: 2012)
- Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerskranker und sterbender Menschen in Deutschland (2015)
- Vereinbarung nach §132g SGB V zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (2017)
- Bessere Palliativversorgung für ältere Menschen (WHO: 2004)
- Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2013)
- Müller, Dirk (2011): Sorge für Hochbetagte am Lebensende. Die Integration von Palliative Care in Berliner Pflegeheime als wichtiger Bestandteil kommunaler Palliativkultur. Unveröffentlichte Masterthesis im an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, IFF- Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Abteilung Palliative Care und OrganisationsEthik Wien. (Zusendung auf Anfrage I Zusammenfassung)
- Müller, Dirk (2012): Berlin am Lebensende. Gebraucht werden Pflegeheime mit Palliative Care-Kompetenz. (Artikel in der Hospiz-Zeitschrift)
- Müller, Dirk (2011): Palliative Geriatrie. Mehr als Palliative Care und Geriatrie. (Artikel in pflegen palliativ)
- Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (2014): Hospizkultur und Palliativersorgung in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis.
- Müller, Dirk; Wistuba, Bettina (2014): Die Situation von Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland. Fakten, Bewertungen, Verbesserungsbedarf.
- Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (2016): Advance Care Planning in stationären Pflegeeinrichtungen.
- Fachgruppe Hospizkultur und Palliativmedizin in stationären Pflegeeinrichtungen vom DHPV (2014): Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in D.
- Fachgruppe Hospizkultur und Palliativmedizin in stationären Pflegeeinrichtungen vom DHPV (2017): Empfehlungen zur Kooperationsgestaltung von Mitgliedseinrichtungen mit stationären Pflegeeinrichtungen.
- Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (2017): Musterkooperationsvereinbarung für die Zusammenarbeit zwischen stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten ehrenamtlichen Hospizdiensten
- Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin (2011): 3. Hospiz- und Palliativkonzept für das Land Berlin
- Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin (2013): Leitlinen der Berliner Seniorenpolitik
- Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (2014): Stellungnahme des DHPV zur Diskussion über ein Verbot gewerblicher und organisierter Formen der Beihilfe zum Suizid
- Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (2014): Stellungnahme des DHPV zum Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefond
Eine Liste von interessanten Texten, Arbeitshilfen und Vorträgen finden Sie auf der Seite der Bayrischen-Stiftung-Hospiz.
Hier finden Sie weitere interessante Links zum Thema