Das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) organisiert und moderiert das "Netzwerk Palliative Geriatrie Berlin (NPG Berlin)". Ziel ist eine differenzierte und nachhaltige Einführung der Hospizkultur und Palliative Care in Berliner Altenpflegeheimen.
Projektlaufzeiten
- 15.09.2010 bis 31.12.2012 (Phase A)
- 01.01.2013 bis 31.03.2016 (Phase B)
- 01.04.2016 bis mind. 31.12.2017 (Phase C)
- Förderung: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin
- 01.01.2018 bis mind. 31.12.2019 (Phase D)
- Förderung: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
- 01.04.2020 bis mind. 31.12.2021 (Phase E)
- Förderung: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
- Sie können sich um eine Mitgliedschaft bewerben, Infos HIER
Infos
Hintergrund
Für Pflegeheime gehört die Begleitung hochbetagter, multimorbider, häufig demenzkranker und sterbender Menschen schon immer zu den Kernaufgaben. Palliativmedizinische und palliativpflegerische Kompetenzen in die Alten- und Pflegeheime zu integrieren, wird eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre sein (Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" des Deutschen Bundestages. Zwischenbericht 22. Juni 2005). Lesen Sie hier mehr zum Thema im Artikel „Über die Bedeutung von Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim“.
Das NPG Berlin zielt auf die breite Einführung der Palliativen Geriatrie in Heimen ab, deren mitbewerberübergreifende Zusammenarbeit sowie der Multiplikatorenwirkung im regionalen und politischen Umfeld. Das Netzwerk ist konzeptioneller Bestandteil des Hospiz- und Palliativkonzeptes und erstattet dem Runden Tisch Hospiz- und Palliativversorgung Bericht.
Aktuell besteht das NPG Berlin aus bis zu 60 Berliner Pflegeheimen, die sich beim Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) für eine Mitwirkung im Netzwerk bewarben. Das vom KPG entwickelte und koordinierte NPG Berlin repräsentiert mittlerweile mehr als 8.000 BewohnerInnen und ca. 5.000 MitarbeiterInnen, die unterschiedlichen Trägern und Trägerverbänden angehören.
Nun gehen die ausgewählten Heime, die unterschiedlichen Wohlfahrts- und Trägerverbänden angehören, den gemeinsamen Weg in Richtung Hospizkultur und Pallative Care. Die Zusammenarbeit im NPG Berlin ist in einem "Regelwerk zur verbindlichen Zusammenarbeit" geregelt. Für die beteiligten Heime ist das Projekt mit einem Organisationsentwicklungsprozess verbunden.
Kontakt/ Ansprechpartner
Dirk Müller (Projektleiter) I Tel: +49 30 42265833 I Mail: npg@palliative-geriatrie.de
Anschrift: Netzwerk Palliative Geriatrie Berlin I c/o Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie I Unionhilfswerk Senioren Einrichtungen gem. GmbH I Richard-Sorge-Straße 21 A, 10249 Berlin
Weitere Informationen
Material / Literatur
Mehr Infos